Yoga und Hindernisse

Wenn ich mit Yogis oder mit meinen Schülern spreche, begegnet mir immer wieder das Thema Hindernisse. Ich möchte mich in diesem Blogeintrag näher damit beschäftigen.

Wenn ich an meine eigene Yogapraxis denke, dann gab es mehr Zeiten mit Hindernissen, als Zeiten in denen alles glatt lief. In den fast 20 Jahren habe ich vieles erlebt: Hypermobilität, das Gefühl nicht stark genug zu sein, Unbeweglichkeit, Zehenbruch, jedwede Schmerzen, keine Lust zum Yoga zu gehen, u.v.m.

Im Yogasutra wird diesen 9 Hindernissen den „Chitta Vikshepas“ dieses Kapitel gewidmet: 1.30. व्याधि स्त्यान संशय प्रमादालस्याविरति भ्रान्तिदर्शनालब्धभूमिकत्वानवस्थितत्वानि चित्तविक्षेपाः ते अन्तरायाः
vyādhi styāna saṁśaya pramāda-ālasya-avirati bhrāntidarśana-alabdha-bhūmikatva-anavasthitatvāni citta-vikṣepāḥ te antarāyāḥ

  • Krankheit
  • Geistige Trägheit
  • Zweifel
  • Gleichgültigkeit
  • Faulheit
  • Verlangen nach Vergnügen
  • Täuschung
  • Unfähigkeit zur Konzentration
  • Ruhelosigkeit des Geistes durch Ablenkungen

Jede/r kennt das eine oder andere Hindernis aus eigener Erfahrung gut. Erfahrene Yogis wissen, dass manchmal sogar mehrere gleichzeitig, auftreten können. Echte geistige und körperliche Weiterentwicklung bedeutet abzuwägen, was ich brauche: Wenn ich eine Grippe habe, werde ich das Bett hüten.

Wenn ich Yoga, auch über auftretende Hindernisse hinweg und angepasst an die Voraussetzungen übe, verändern sich Widerstände. Wer dran bleibt, erfährt wie sich die Lebensqualität nachhaltig zum Positiven verändert. Leute die unbeweglich sind, werden „weicher“, wer keine Kraft hatte, wird stärker, etc.

Für all jene, die darüber nachdenken Yoga zu praktizieren oder ob sie in die nächste Stunde gehen mögen, hier das kürzeste und aus meiner Sicht wichtigste Zitat des Ashtanga Yoga-Begründer Krishna Pattabhi Jois: „You come!“ 🙂

Weiterführende Informationen zu den Hindernissen findest du hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s