Aktuelle Kurse …
… findest du hier https://susasana.yoga/kurse/ oder auf Anfrage. Der aktuell bis 21. März 2023 laufende Kurs ist ausgebucht. Om, Shanti, Shanti, Shanti!
… findest du hier https://susasana.yoga/kurse/ oder auf Anfrage. Der aktuell bis 21. März 2023 laufende Kurs ist ausgebucht. Om, Shanti, Shanti, Shanti!
Mit 6. September startet ein neuer Herbstkurs der bis 15. November läuft (außer 1. November Feiertag) im Seeste Saal in Gießhübl. Möchtest du dabei sein? Dann melde dich bis 5. September via Mail unter susanna@susasana.yoga und sichere dir deinen Platz.
bis Ende August. Der nächste Yogakurs startet voraussichtlich am 6. September. Mehr unter Kurse.
Wenn ich mit Yogis oder mit meinen Schülern spreche, begegnet mir immer wieder das Thema Hindernisse. Ich möchte mich in diesem Blogeintrag näher damit beschäftigen. Wenn ich an meine eigene Yogapraxis denke, dann gab es mehr Zeiten mit Hindernissen, als Zeiten in denen alles glatt lief. In den fast 20 Jahren habe ich vieles erlebt: … Mehr Yoga und Hindernisse
Satya bedeutet übersetzt aus dem Sanskrit Wahrhaftigkeit oder Wahrheit oder auch wirklich, echt und von Erfolg begleitet. Es ist das zweite von fünf Yamas, den ethischen Grundprinzipien im Ashtanga Yoga. In den Schriften der Yoga Sutren werden diese Regeln in folgendem Vers erwähnt. 2.30. ahiṃsā-satyāsteya-brahmacaryāparigrahā yamāḥ अहिंसासत्यास्तेयब्रह्मचर्यापरिग्रहाःयमाः Eine Übersetzung bzw. Interpretation lautet „Aufrichtige Verständigung durch Sprache, … Mehr Satya
bedeutet auf Sanskrit wörtlich das Nicht-Verletzen. Himsa bedeutet Gewalt oder Grausamkeit, Ahimsa das Fehlen dieser. Die Gewaltlosigkeit ist eine der wichtigsten Prinzipien im Hinduismus und Buddhismus und in der Yogapraxis. Unter Ahimsa versteht man in der heutigen Zeit Freundlichkeit, Zugewandtheit, Rücksichtnahmeund einen wohlüberlegten Umgang mit allen Lebewesen und mit sich selbst. Ahimsa ist die erste der fünf Yamas, … Mehr Ahimsa
Das 4. Glied im 8-gliedrigen Ashtanga Yoga Weg ist Pranayama, die Zusammenführung von Körper und Geist durch Atemübungen. Das Wort setzt sich zusammen aus den Worten “Prana” die Lebensenergie und “Ayama” was Ausdehnung, Erweiterung und Kontrolle bedeutet. Die bewusste Führung und Zügelung des Atems dient der Harmonisierung des Prana. Die Atmung hängt unter anderem mit … Mehr Pranayama
Der guten Ordnung halber kommt die Bedeutung von Ashtanga Yoga auch hier in meinem Blog vor (Über Yoga), dieser Beitrag bietet tiefere Einblicke. Das Wort Yoga aus dem Sanskrit bedeutet anspannen, anschirren und Verbindung. Ashtanga ist ein zusammengesetztes Wort aus Ashta und Anga. Ashta bedeutet acht und Anga heißt Glied. Frei übersetzt der achtgliedrige Weg führt … Mehr Ashtanga Yoga
Neue Schüler erzählen mir oft, sie meinten Yoga seine eine ganz entspannte Praxis und Muskelkater kommt nicht vor. Diese Mär trifft auf Ashtanga Yoga nicht zu. Richtig ist, dass Yoga auch tiefere Muskelpartien anspricht und damit beitragen kann den Bewegungsapparat zu stabilisieren und die Körperhaltung zu verbessern. Beispielsweise können Balance Stehpositionen dazu beitragen, dass sich … Mehr Muskulatur und Haltung
Dies ist die Kurzfassung deines ersten Beitrags. … Mehr Körperliche und geistige Flexibilität