Yogakurs
Ab 26. April läuft der Frühjahrs/Sommerkurs und ist ab sofort buchbar – mehr findest du unter Kurse
Ab 26. April läuft der Frühjahrs/Sommerkurs und ist ab sofort buchbar – mehr findest du unter Kurse
Die dritte Stufe des Ashtanga Yoga ist Asana, wörtlich bedeutet es ‚Der Sitz‘ und beschreibt die Körperübungen des Yoga. Besonders in der westlichen Kultur kennt man Yoga nur als sportliche Ertüchtigung. Im Yogasutra, dem zentraler Ursprungstext des Yoga, wird bei der Durchführung der Körperpositionen darauf hingewiesen, dass in zwei Qualitäten geübt werden soll, Stabilität und … Mehr Asana
Die zweite Stufe des Ashtanga Yoga ist Niyama. Es handelt sich dabei um fünf Verhaltensregel verfasst von Patanjali, für den Umgang mit sich selbst. Shaucha bedeutet Reinigung, Reinheit innen wie außen, also Hygiene für den Körper und die Reinheit des Geistes Santosha Zufriedenheit, Anspruchslosigkeit, Schlichtheit; Eigenschaften die in unserer Zeit rar sind, dennoch ist ein Leben in … Mehr Niyama – der Umgang mit sich selbst
Yama ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet unter Anderem Lenker, Zügel und Selbstbeherrschung bzw. -kontrolle. Es ist der erste der 8 Pfade des Ashtanga Yoga und ist Teil eines Verhaltenskodex (Yogasutra). Der Leitfaden soll das Leben für uns und alle Lebewesen und der Umwelt positiv gestalten. Es gibt fünf Yama’s, die wie folgt … Mehr Yama – Der Umgang mit anderen
Der guten Ordnung halber kommt die Bedeutung von Ashtanga Yoga auch hier in meinem Blog vor (Über Yoga), dieser Beitrag bietet tiefere Einblicke. Das Wort Yoga aus dem Sanskrit bedeutet anspannen, anschirren und Verbindung. Ashtanga ist ein zusammengesetztes Wort aus Ashta und Anga. Ashta bedeutet acht und Anga heißt Glied. Frei übersetzt der achtgliedrige Weg führt … Mehr Ashtanga Yoga
Neue Schüler erzählen mir oft, sie meinten Yoga seine eine ganz entspannte Praxis und Muskelkater kommt nicht vor. Diese Mär trifft auf Ashtanga Yoga nicht zu. Richtig ist, dass Yoga auch tiefere Muskelpartien anspricht und damit beitragen kann den Bewegungsapparat zu stabilisieren und die Körperhaltung zu verbessern. Beispielsweise können Balance Stehpositionen dazu beitragen, dass sich … Mehr Muskulatur und Haltung
Dies ist die Kurzfassung deines ersten Beitrags. … Mehr Körperliche und geistige Flexibilität
Dies ist die Kurzfassung deines ersten Beitrags. … Mehr Ziel des Blogs – erster Eintrag